ORTHOPTIK
Das Wort Orthoptik kommt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus: ortho(s) = richtig und opsis = sehen. Die Orthoptik beschäftigt sich also mit dem «richtigen Sehen», das heisst mit dem Erkennen und Behandeln von Schielen, Schwachsichtigkeit, Problemen des beidäugigen Sehens und von Funktionsstörungen der Augenmuskeln. Die Orthoptistin ist die Spezialistin für dieses Fachgebiet. In Zusammenarbeit mit dem Augenarzt untersucht sie die Augenstellung und misst Schielwinkel, Augenbeweglichkeit, Sehschärfe und Koordination beider Augen. Bei Kindern schult und begleitet sie die Sehentwicklung.
Bei kaum sichtbaren Schielabweichungen wird eine Sehschwäche häufig zu spät erkannt. Deshalb ist die Frühdiagnose entscheidend! Erste Untersuchungen sind ab dem sechsten Lebensmonat möglich und sinnvoll.